Lade Veranstaltungen

 

Falschinformationen, Desinformation und Verschwörungstheorien
z.B als 4-tägiger Workshop, oder 2 zweitägige, die aufeinander aufbauen

In einer Welt, die zunehmend von sozialen Medien und digitalen Informationsflüssen geprägt ist, spielen Desinformationen, Fehlinformationen und Verschwörungstheorien eine immer größere Rolle.
Sie beeinflussen nicht nur unsere Sicht auf die Welt, sondern auch unser Zusammenleben, unser Vertrauen in Medien, Politik und Gesellschaft. Fehlinformationen und Verschwörungstheorien finden sich in allen politischen Lagern, insbesondere in populistischen und extremistischen Gruppierungen von links bis rechts wie auch im religiösen Fundamentalismus.
Bewusst werden Gefühle wie Angst, Wut oder Empörung geschürt, um andere zu manipulieren und auf die „richtige“ Seite zu ziehen. In mancherlei Hinsicht scheinen wir bereits im postfaktischen Zeitalter angekommen zu sein. In diesem zählt weniger, ob etwas richtig oder falsch ist, als dass es sich richtig „anfühlt”.

Ziel dieses Workshops ist es, die Mechanismen und die Dynamik verschiedener Formen von Fehl- und Falschinfomationen zu erforschen, ihre Gefahren zu erkennen und zu entlarven. Videobeispiele, gefolgt von Diskussionen und Analysen helfen, die beschriebenen Phänomene zu verstehen und zu differenzieren. Auf spielerische und unterhaltsame Weise lernen die Workshop-Teilnehmenden die Mechanismen der Boulevard Presse kennen, entwickeln und präsentieren dann eigene (fiktive) Verschwörungstheorien.

Der humorvolle Umgang mit den oft abstrusen Geschichten, das Spielen, Darstellen und Lachen schafft die nötige Distanz und hilft, sie im realen Leben zu erkennen und ihnen auf diese Weise den Wind aus den Segeln zu nehmen.

Am Ende des Workshops sollten alle Teilnehmenden in der Lage sein, Fakten und Behauptungen mit Leichtigkeit überprüfen zu können, um zwischen Wahrheit und Lüge unterscheiden zu können.

Teilen auf Social Media

Go to Top