Theater Dionysos – Die Gruppe
Theater Dionysos gibt es schon seit 2006 und hat sich im Ruhrgebiet einen richtigen Namen gemacht – für ein Theater mit Tiefgang, das nicht nur unterhaltsam ist, sondern auch zum Denken anregt.
Alles begann mit einer biografisch geprägten Reflexion über die Sichtweise älterer Menschen auf die heutige Gesellschaft, von Menschen die einen Weltkrieg, den Wiederaufbau und die Wirrungen der 60er Jahre erlebt haben.
Das erste Stück hiess „Wege durchs Labyrinth“.Seitdem greift die Gruppe immer wieder gesellschaftliche oder gesellschaftspolitische Fragen auf, die gerade in der Luft schweben, z.B. Die Beschleunigung unseres Lebens („Zeitenwende“), gesellschafliche Spaltungen („Besorgte Bürger“), Kapitalismus und Ökologie („Der Fischer und seine Frau“) oder den Umgang mit Ängsten während der Corona Pandemie („Make Love not fear“). Aber auch der Humor darf dabei nicht zu kurz kommen, zum Beispiel in der Komödie „Die Chance deines Lebens“, die auf Goldonis „Der Impresssario von Smyrna“ basierte.
Manchmal siind es auch philosophische oder tiefenpsycholgische Fragen, die die Gruppe umtreiben, wie in „Der Natur des Bösen“, „Traumwelten… Metamorphosen“ oder „Orpheus und Eurydike“. Mal sehen, was die Zukunft bringt, das Leben bietet Stoff genug.
Mit jeder ihrer Produktionen geht Theater Dionysos auf eine kleine Tour in NRW: Nach Recklinghausen, Herten, Essen, Dortmund … auch in Münster und Hamburg hat die Gruppe schon gespielt, 2010 sogar auf einem Festival in Italien. Im Jahr 2016 feierte sie ihr 10-jähriges Bestehen und verwirklichte ihren alten Traum: die Türen aufzumachen und mit Jugendlichen zusammen zu spielen. Mit dem Stück »Nur die Liebe ist stärker als der Tod« wurde das ehemalige Seniorentheater endgültig zu einer intergenerativen Theatergruppe, in der Alte und Junge gemeinsam auf der Bühne stehen. Heute spielen Menschen im Alter von 42-79 Jahren bei Theater Dionysos mit. Manche sind schon lange dabei, andere erst kürzlich dazugestossen.
Gearbeitet wird mit Methoden aus Schauspiel, Film, Tanz und Bewegungstheater: erst forschend, experimentierend, dann verdichtend bis zur Inszenierung. Welches Thema oder welches Stück sich die Gruppe vornimmt, wird am Beginn der Probenphase festgelegt. Was dann dabei herauskommt, steht am Anfang noch nicht fest, sondern wird im Laufe der Proben gemeinsam entwickelt: So ensteht jedes Mal eine Uraufführung, ein Stück, das es so noch nirgendwo gab.