#theatre.makes.politics
Theaterpädagogik im Kontext der politischen Bildung
Von 2022 bis 2025 führte der Bundesverband Theaterpädagogik ein ERASMUS+ gefördertes Proiekt mit dem Titel #theatre.makes.poltics durch. Der BuT hat hier die Rolle der Projektkoordination übernommen (Leitung: Lutz Pickardt), die weiteren Projektpartner:innen waren TENet-Gr Griechenland, LaTransplanisphere Frankreich, CID Nordmazedonien, Exquorum Portugal und das Kinder- und Jugendtheater Dortmund.
Die drei Jahre intensiver Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg führten zur Entwicklung eines Praxishandbuchs mit theaterpädagogischen Methoden und Formaten als Antwort auf antidemokratische Kräfte in Europa, insbesondere zu:
- Rechtspopulismus / Extremismus
- Desinformation, Fehlinformation, Malinformation und Verschwörungstheorien.
- christlicher Fundamentalismus
- islamischer Fundamentalismus / Islamismus
Mit dem Aufkommen antidemokratischer Kräfte in Europa ist der Zusammenhalt unserer Gesellschaften in Gefahr. Vor allen Dingen Rechtspopulistische Parteien versuchen, den politischen Diskurs zu dominieren, behaupten „das Volk“ zu sein, die „richtigen“ Antworten zu haben und anderen die Zugehörigkeit zu unserer Gesellschaft abzusprechen.
Viele Rechtspopulisten, Verschwörungtheoretiker, aber auch islamistische wie christliche Fundamentalisten verachten demokratische Prozesse und versuchen, diese zu untergraben. Sie erwarten Toleranz von anderen, während sie gleichzeitig selber intolerant sind und handeln. Wir halten es für extrem wichtig, dass junge Europäer verstehen, wie Populisten und Extremisten verschiedener Couleur sie manipulieren wollen, mit welchen Mitteln sie Widerstand bis hin zur Feindschaft gegenüber anderen Gruppen schüren, seien es Geflüchtete, Muslime, „Ungläubige“, LGBTQ+ usw.
Mit dem nun veröffentlichten Praxishandbuch geben wir einen wichtigen Impuls in die Jugendkulturarbeit und die politische Bildung und wollen Jugendliche dazu ermutigen, ihre Perspektive zu erweitern, ein tieferes Verständnis für Menschen zu entwickeln, die „anders“ oder ihnen „fremd“ sind, eigene Vorurteile zu erkennen und zu überwinden, als auch die Freude am Austausch, am Spielen und Handeln mit Menschen zu entdecken, die sie sonst niemals treffen würden.
- Hier gibt das Buch kostenfrei zum Download
- Die Druckversion gibt es für 23,49 Euro im Buchhandel zu erwerben, zum Beispiel bei buch 7.de
- oder direkt bei mir für 19,- Euro (zzgl. Versandkosten) – bitte einfach über mein Kontaktformular bestellen – Bezahlung geht über paypal oder Überweisung
- Hier kann auch das Ebook für 9,95 Euro erworben werden.
Fortbildungsformate Theaterpädagogik und Radikalisierungsprävention